Bärbel Hornig

Das Bewerbungsverfahren für die Landesgartenschau ist auf 2024 vertagt. Würden Sie einer Bewerbung für diese Gartenschau zustimmen?
Stimme zu 1 2 3 4 5 (6) Stimme nicht zu
Kommentar:
Zu hohe Kosten, die auch nach Beendigung anfallen werden.

Die Pflege der Grünanlagen befindet sich im Wandel. Wie stellen Sie sich die Pflege der Grünflächen zukünftig vor?
Klar strukturiert 1 2 3 4 5 6 Weitgehend naturbelassen
Kommentar:
Eine ausgewogene Mischung aus „strukturiert“ und „naturbelassen“.

Aus verschiedenen Gründen, Verkehrssicherung, Baumaßnahmen, Alter, werden immer wieder Bäume in Wilhelmshaven gefällt. Wie sollte zukünftig damit umgegangen werden?
( ) Wilhelmshaven hat noch genug Bäume
( ) Jeder gefällte Baum sollte ersetzt werden
(X) Es sollten mehr Bäume gepflanzt als gefällt werden
Kommentar:
Ein erkrankter Baum sollte aus Sicherheitsgründen gefällt, aber durch einen neuen ersetz werden. Dafür kann man Baumpaten anwerben.

Oft ist von einer „Aufwertung“ des Banter Sees die Rede. Was müsste Ihrer Meinung nach getan werden?
(Mehrfachauswahl möglich)
( ) Wohnmobilstellplatz/Campingplatz bei Klein Wangerooge
(X) Maßnahmen gegen die Vermüllung
( ) mehr Parkfläche für Besucher:innen
( ) Bau von Hotel-/Gastronomiebetrieben
( ) Schutzzonen für Wald-/Schilfbereiche
(X) alles lassen, wie es ist
( ) Wasserskilift
Kommentar:
Die ansässigen Vereine kümmern sich um die Artenvielfalt und den Naturschutz. Die vorhandenen Mülleimer auf dem Rundweg sollten Sturm- und Möwensicher gestaltet werden.

Als Stadt am Meer besitzt Wilhelmshaven besondere Verantwortung für die Vermeidung von Plastikmüll.
Welche Maßnahmen würden Sie unterstützen?
(Mehrfachauswahl möglich)
(X) Einheitliches Pfandsystem für die Gastronomie in Wilhelmshaven
(X) Sturm- und möwensichere Mülleimer und Mülltonnen im Stadtgebiet
(X) Umstieg von gelbem Sack auf gelbe Tonne
(X) Zusätzliches Personal für eine saubere Stadt
(X) Förderung von nachhaltigen Geschäftsmodellen
(X) Verbot von Einwegplastik bei städtischen Veranstaltungen (inkl. WTF)
Kommentar:

Können Sie sich einen Ernährungsrat für Wilhelmshaven vorstellen, der die nachhaltige und regionale Versorgung mit Lebensmitteln stärkt?
Stimme zu 1 2 3 4 5 (6) Stimme nicht zu
Kommentar:
Wir haben Wochenmärkte, die diese Versorgung anbieten. In den Lebensmittelgeschäften gibt es ein vielfältiges Angebot diesbezüglich.

Was bedeutet das Biosphärenreservat Wattenmeer für eine soziale, wirtschaftliche und ökologisch nachhaltige Zukunft von Wilhelmshaven?
Große Chance (1) 2 3 4 5 6 Großes Risiko
Kommentar:
Die Schutzzonen sollten erweitert werden. Sich neu bildende Gebiete - siehe Geniusbank - müssen ebenfalls geschützt werden.

Sollten weitere neue Einfamilienhausgebiete ausgewiesen werden?
Stimme zu (1) 2 3 4 5 6 Stimme nicht zu
Kommentar:
Bedingung sollten Mehrgenerationenhäuser sein. Das ist leider aufgrund der Arbeitsplatzangebotes in Wilhelmshaven nicht möglich.

Sollte die Stadt Einfluss nehmen auf die private Gartengestaltung?
Stimme zu 1 2 3 4 (5) 6 Stimme nicht zu
Kommentar:
Privat soll privat bleiben. Allerdings sollte die Stadt Vorgaben bei Einreichung des Bauantrages machen können. Siehe Kiesgärten.

Sollte Erhalt, Nutzung und Umbau von vorhandener Bausubstanz Vorrang haben vor Neubauten?
Stimme zu 1 2 (3) 4 5 6 Stimme nicht zu
Kommentar:
Kosten für die Umrüstung auf klimaneutrale Gebäude würden nicht mehr bezahlbar sein.

Sollte mehr für den Radverkehr getan werden in Wilhelmshaven, z. B. bessere
Radwegebeschilderung, mehr Fahrradstraßen,
Sanierung von bestehenden Radwegen, Fahrradampeln?
Stimme zu (1) 2 3 4 5 6 Stimme nicht zu
Kommentar:

Es wird viel über Wilhelmshaven als Energiedrehscheibe diskutiert.
Welche Art der Energiegewinnung sehen Sie in der Zukunft unserer Stadt?
(Mehrfachauswahl möglich)
(X) Wasserstoff aus heimischer Windenergie
( ) Wasserstoffimporte
( ) Holzpelletkraftwerk
( ) Gezeitenkraftwerk
(X) Photovoltaik auf bereits versiegelten Flächen
(X) Biogasanlagen
(X) Windkraft
( ) Fossile Energieträger
Kommentar:
